Neben den Themen zum aktuellen Stand auf Gemeinderats- und auf Kreistagsebene können wir uns auf ein besonderes Highlight freuen.
Wir haben die folgenden Vertreter von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN zu unserem Termin eingeladen, um ihnen die Gelegenheit zu geben, sich und ihre politischen Ziele vorzustellen:
Am Dienstag, 14. Juli 2020 wählen die Mitglieder aus dem Wahlkreis Eppingen ihre/n Kandidatin/en für die Landtagswahl 2021. Drei Kandiderende stellen sich zur Wahl:
Regina Jürgens, Gemeinderätin aus Schwaigern, Erwin Köhler, Gemeinderat aus Lauffen und Lutz Speidel-Flache, Vorstandsmitglied des OV Zabergäu aus Brackenheim.
Gäste werden gebeten, sich bis zum 13. Juli unter der Telefonnummer 07131 162416 oder per E-Mail: mail@gruene-heilbronn.de anzumelden.
Ort: Cleebronn
Damit die zur Zeit geltenden Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund der Coronapandemie, eingehalten werden, findet die Sitzung
in der TSV-Halle
um: 19.00 Uhr statt.
Der Stuttgarter Kreisverband lädt ein zur virtuellen Diskussionsrunde mit unseren Europaabgeordneten Anna Deparnay-Grunenberg und Micha Bloss sowie Franziska Brandtner MdB und unserer Landtagspräsidentin Muhterem Aras am 09. Mai 2020 um 20:00 Uhr.
"In der Corona Krise lernen viele Menschen die Bedeutung von einem starken Zusammenhalt innerhalb Deutschlands, aber auch in Europa, mehr denn je zu schätzen. Die uns bewegenden Themen sind sehr facettenreich von Bildung & Familie, über die Zukunft der Wirtschaft und den Klimawandel bis hin zu Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten. Diese Krise fordert eine europäische Solidarität und zeigt deutlich, wie notwendig europäische Antworten und gemeinsame Wege sind - nicht nur um unsere Gesundheits- und Wirtschaftssysteme am Laufen zu halten, sondern auch in Hinblick auf Klimaschutz, Zusammenhalt und Demokratie. Und genau dies möchten wir im Sinne von #umschalten in einer Virtuellen Diskussionsrunde am Europatag mit unseren Europaabgeordneten Anna Deparnay-Grunenberg und Micha Bloss sowie Franziska Brandtner MdB und deren Schwerpunkten aus den verschiedenen Ebenen - Land, Bund und Europa – beleuchten und mit euch diskutieren. Unsere Landtagspräsidentin Muhterem Aras wird diese virtuelle Diskussionsrunde „Europa in Zeiten von Corona“ moderieren. Welche europäischen Antworten braucht es jetzt auf die Corona-Krise? Welche wirtschaftlichen Maßnahmen sind nötig? Wie kann Wirtschaft auch in der Zukunft klimaneutral und nachhaltig gestaltet werden? Wie können europäische Produkte wie beispielsweise Medikamente und Schutzmaterial koordiniert werden? Und: Wie verhindern wir einen politischen Rückzug vom Europäischen ins Nationale und gehen als EU gestärkt aus der Krise hervor? Nach einem Input von unseren Abgeordneten, habt ihr die Möglichkeit über den Chat oder per Video Fragen zu stellen und mitzudiskutieren."
Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/europa-in-zeiten-von-corona-stuttgart-webinar/199028
Ort: Cleebronn
Damit die zur Zeit geltenden Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund der Coronapandemie, eingehalten werden, findet die Sitzung
in der TSV-Halle
um: 19.00 Uhr statt.
Tagesordnung:
Hinweise für Besucher und Teilnehmer der Gemeinderatssitzung am 24.04.2020
Am Freitag, 24. April 2020 findet um 19:00 Uhr die nächste reguläre öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates in der TSV-Halle statt.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und zur Eindämmung des Virus SARS-Cov-2 gelten für die Sitzung folgende besondere Regelungen der Ortspolizeibehörde:
- Die Sitzung findet in der TSV-Halle statt, da hier die erforderlichen Abstandsregelungen für Räte und Besucher eingehalten werden können. Die Anzahl an Besucherplätzen ist dadurch jedoch eingeschränkt.
- Besucher der Sitzung müssen einen Sitzplatz einnehmen. Ein Aufenthalt in der Halle ohne Sitzplatz oder auch in den Vor- und Nebenräumen ist nicht zulässig.
- Personen, die in Kontakt zu einer mit SARS-Cov-2 infizierten Person stehen oder standen, und seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, haben keinen Zutritt zur Sitzung.
- Personen, die sich innerhalb der vorausgegangenen 14 Tage im Ausland aufgehalten haben und Personen mit Symptomen eines Atemwegsinfekts oder erhöhter Temperatur haben ebenfalls keinen Zutritt zur Sitzung.
- Darüber hinaus gelten die Regelungen der Verordnungen der Ministerien des Landes Baden- Württemberg sowie der Landesregierung Baden-Württemberg.
- Die turnusmäßig im April vorgesehenen Einwohnerfragen werden auf eine spätere Sitzung verschoben.
TOP : Bekanntgabe der in der nicht öffentlichen Sitzung am 14. Februar 2020 gefassten BeschlüsseIn der Februar-Sitzung
TOP 3: Bekanntgabe von im schriftlichen Verfahren und im Wege von Eilentscheidungen des Bürgermeisters vorgenommenen Beschlüssen Aufgrund der Corona-Pandemie wurde aus Gründen des Infektionsschutzes die am 20. März 2020 geplante Gemeinderatssitzung ersatzlos abgesagt.
TOP 4: Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2020 – Verabschiedung#
TOP 5: Antrag der Deutschen Telekom auf Abbau der öffentlichen Telefonstelle in Cleebronn
TOP 6: Bausache
TOP 7: Erweiterung Gästehaus Weststraße
TOP 8: Antrag der Evangelischen Kirchengemeinde zur Leitungsfreistellung im Sinne des Gute-KiTa -Gesetzes in den Kindertageseinrichtungen Villa Kinderbunt und Pusteblume
TOP 9: Straßenbeleuchtung
TOP 10: Genehmigung einer Spende an die Gemeinde Cleebronn
TOP 11: Bekanntgaben
TOP 12: Anfragen
Ort: Brackenheim
Damit die zur Zeit geltenden Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund der Coronapandemie, eingehalten werden, findet die Sitzung
im Bürgerzentrum Brackenheimer
um: 19.00 Uhr statt. Bitte unten Hinweise beachten!
Tagesordnung:
1. Einwohnerfragestunde
2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen
3. Haushaltsplan 2020 und Finanzplanung 2019 bis 2023;Beratung und Beschlussfassung
4. Digitalisierung der Brackenheimer Schulen;Umsetzung Digitalpakt
5. Brackenheimer Schulen:
a) Aufstockung der Schulsozialarbeit am Zabergäu-Gymnasium sowie an den Stadtteilgrundschulen
b) Sekretariatsstunden für die Stadtteilgrundschulen
6. Bauvoranfrage im Außenbereich:
Neubau einer landwirtschaftlichen Halle mit integrierter Wohnung, Flst. Nr. 5154, Gemarkung Brackenheim
7. Bauangelegenheiten März/April 2020
8. Mitteilungen der Verwaltung
Hinweise:
Die Vorlagen zu den einzelnen öffentlichen Tagesordnungspunkten sind im Internet unter Brackenheim-Gemeinderat-Bürgerinformationssystem, zu finden.
Sie können auch über das Rathaus (Tel. 07135/105-0) angefordert werden.
Bei den Gemeinderatssitzungen sind interessierte Besucherinnen und Besucher willkommen. Aufgrund der derzeitigen Situation kann es jedoch zu Zugangsbeschränkungen kommen, um die aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (Mindestabstand etc.) einhalten zu können.
Während der Bürgerfragestunde besteht die Möglichkeit, Fragen und Anregungen an das Gremium zu richten. Aufgrund der derzeitigen Situation weisen wir jedoch darauf hin, dass darüber hinaus auch die Möglichkeit besteht, schriftliche Anfragen und Stellungnahmen an den Gemeinderat und die Verwaltung zu richten, so dass ein persönliches Erscheinung zur Gemeinderatssitzung zu diesem Zweck nicht unbedingt notwendig ist. Anfragen und Stellungnahmen können postalisch an die Geschäftsstelle des Gemeinderats, c/o Stadt Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, oder per E-Mail: an Steffen Heinrich gerichtet werden.
Die Weiterleitung an die Mitglieder des Gemeinderats erfolgt zeitnah auf digitalem Weg. Anfragen werden schriftlich beantwortet.
Ort: Brackenheim
Damit die zur Zeit geltenden Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund der Coronapandemie, eingehalten werden, findet die Sitzung
im Bürgerzentrum Brackenheimer
um: 19.00 Uhr statt. Bitte unten Hinweise beachten!
Tagesordnung:
1. Einwohnerfragestunde
2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen
3. Haushaltsplan 2020 und Finanzplanung 2019 bis 2023;Beratung und Beschlussfassung
4. Digitalisierung der Brackenheimer Schulen;Umsetzung Digitalpakt
5. Brackenheimer Schulen:
a) Aufstockung der Schulsozialarbeit am Zabergäu-Gymnasium sowie an den Stadtteilgrundschulen
b) Sekretariatsstunden für die Stadtteilgrundschulen
6. Bauvoranfrage im Außenbereich:
Neubau einer landwirtschaftlichen Halle mit integrierter Wohnung, Flst. Nr. 5154, Gemarkung Brackenheim
7. Bauangelegenheiten März/April 2020
8. Mitteilungen der Verwaltung
Hinweise:
Die Vorlagen zu den einzelnen öffentlichen Tagesordnungspunkten sind im Internet unter Brackenheim-Bürgerinformationssystem, zu finden.
Sie können auch über das Rathaus (Tel. 07135/105-0) angefordert werden.
Bei den Gemeinderatssitzungen sind interessierte Besucherinnen und Besucher willkommen. Aufgrund der derzeitigen Situation kann es jedoch zu Zugangsbeschränkungen kommen, um die aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (Mindestabstand etc.) einhalten zu können.
Während der Bürgerfragestunde besteht die Möglichkeit, Fragen und Anregungen an das Gremium zu richten. Aufgrund der derzeitigen Situation weisen wir jedoch darauf hin, dass darüber hinaus auch die Möglichkeit besteht, schriftliche Anfragen und Stellungnahmen an den Gemeinderat und die Verwaltung zu richten, so dass ein persönliches Erscheinung zur Gemeinderatssitzung zu diesem Zweck nicht unbedingt notwendig ist. Anfragen und Stellungnahmen können postalisch an die Geschäftsstelle des Gemeinderats, c/o Stadt Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, oder per E-Mail: an Steffen Heinrich gerichtet werden.
Die Weiterleitung an die Mitglieder des Gemeinderats erfolgt zeitnah auf digitalem Weg. Anfragen werden schriftlich beantwortet.
Ort: Brackenheim
Damit die zur Zeit geltenden Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund der Coronapandemie, eingehalten werden, findet die Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
im Bürgerzentrum Brackenheimer
um: 19.00 Uhr statt.
Großes Thema: Haushaltsplan 2020
Ort: Feuerwehrmagazin Hausen
im: Vereinsraum
um: 18.00 Uhr
Sportlerehrung
Ort: Bürgerzentrum Brackenheim
Freitag: 20.03.20
Uhr: 20.00
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Ort: Grundschule Dürrenzimmern - Mönchsbergstraße 28
im: Vereinszimmer
um: 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Brackenheim
Uhrzeit: 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr: Markt der Möglichkeiten
19.30 Uhr bis 21.00 Uhr: Vortrag: einfach.besser.leben.
Dr. Henning Austmann - Professor für Internationales Management an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Hochschule Hannover und Nachhaltigkeitsexperte, sowie Initiator und Motor der Ideenwerkstatt Dorfzukunft in seiner Heimatstadt
21.00 Uhr bis 22. Uhr: Markt der Möglichkeiten
Veranstalter: Arbeitskreis Klimaschutz Brackenheim
Mehr dazu unter Klimaschutz
Ort: Gemeindehalle Botenheim - Heidestraße 13
im: Vereinszimmer
um: 18.00 Uhr
Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger
um bei der Amtseinführung des neuen Bürgermeister Thomas Csaszar dabei zu sein.
Ort: Theodor-Heuss-Saal
im: Bürgerzentrum Brackenheimer
um: 19.00 Uhr
Danach lädt die Stadtverwaltung zu einem Stehempfang ein.
Herzliche Einladung des OV Neckar-Schozach
zum Vortrag: Ernährung in Zeiten des Klimawandels mit Dorothee Zepp
Frau Zepp ist Klimatologin und Ernährungsberaterin
Lauffen: Stadthalle Lauffen - Charlottenstraße 89
Im Poetensaal
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Herzliche Einladung am Montag, den 17.Februar zur Fraktionssitzung,
um 18.00 Uhr
im Trausaal des alten Rathauses.
In dieser Sitzung wollen wir uns mit Herrn Königstein über die Aufgaben und Herausforderungen zum Thema: Klimaschutz in Brackenheim austauschen.
Unsere Fragen u.a.:
Wo und wie können wir als Bürgerinnen und Bürger den Klimaschutz weiterhin im Alltag voranbringen? Ein Anfang wurde gemacht mit "KLIMA fairer Einkauf" und nun..
Was sollte unbedingt im Jahr 2020 auch vom Brackenheimer Gemeinderat auf den Weg gebracht werden?
Wie sieht für einen Klimamanager ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Bebauungsplan aus?
...
Wir freuen uns auf rege Teilnahme
Am Samstag, den 15. Februar 2020 findet in der Stadtbücherei ab 10.30 Uhr die offizielle Eröffnung der neugestalteten Stadtbücherei statt.
Herzliche Einladung an alle großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger. Ein abwechslungsreiches Programm macht Ihren Aufenthalt unvergesslich.
Die Stadtbücherei ist größer geworden, der Kinderbereich zum Vorlesen wurde neu gestaltet und auch sonst gibt es manch neues zu entdecken.
Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen, die Ihr gerne einmal an eine Politikerin richten wollt?
Dann ist dazu Gelegenheit am
Freitag, 14. Februar,
von 13 bis 15 Uhr.
Kommt ins Wahlkreisbüro in der Kaiserstraße 17 in Heilbronn,
ohne Anmeldung.
ca. 2 Gehminuten von der Haltestelle Heilbronn Rathaus entfernt.
Susanne, die Grüne Landtagsabgeordnete, freut sich über Euren Besuch.
Auch Kritik hat Platz in dieser Jugendsprechstunde –
wer mit Susanne Bay sprechen möchte, ist herzlich willkommen.
Bei Fragen gibt es Auskunft unter der Nummer 07131 74535-64.
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Haben Sie an die Brackenheimer Stadträte von B`90/Die Grünen ein Anliegen, Kritik oder Wünsche?
Gerne können Sie am Montag 20. Januar 2020 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr ins Trauzimmer (Altes Rathaus – 1.Stock) kommen. Wir sind für Sie da!
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Rainer Hinderer (SPD) Nico Weinmann (FDP)
Alexander Throm (CDU)
Johannes Müllerschön (die LINKE)
Wolf Theilacker (Bündnis 90 / die GRÜNEN)
Gerhard Schnaitmann (Verkehrsexperte / ehem. NVBW)
Moderation: Christian Gleichauf (Heilbronner Stimme)
Veranstalter: MOBI Netzwerk HNF
Zusammenschluss von VCD Regionalverband HHH (Hall-HN-Hohenlohe), BI KBS 780 – Frankenbahninitiative, DGB, Sozialforum, H.A.I. (Heilbronner Arbeitsloseninitiative), IG Mobilität Eber-stadt, Heilbronner gegen S 21- für eine Bahnwende in der Region und im Land, Lokale Agenda AK Mobilität, Fahrgastforum, Fahrgastforum, Initiative: „Zabergäu pro Stadtbahn“, Bürgeraktion Bottwartalbahn BahnNetzWerk Beilstein
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Stockheim
im: Sitzungszimmer
um: 19.00 Uhr
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Ort: Haus Liederkranz
im: Vereinsraum
um: 19.00 Uhr
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Ort: Kelter Haberschlacht
um: 19.00 Uhr
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Kein Klimaschutz ohne Verkehrswende!
Verkehrspolitischer Abend mit Diskussion
Beginn: 19.30 Uhr Ort: Lauffener Weingärtner EG, Im Brühl 48
Wie können attraktive Bahnangebote den Öffentlichen Verkehr stärken und zum Rückgrat der Verkehrswende werden? Welche Zukunftschancen gibt es etwa für die Reaktivierung von Zabergäu-und Bottwartalbahn?
Gerhard Schnaitmann, langjähriger Mitarbeiter der Nahverkehrsgesellschaft BW, spricht über Chancen und Möglichkeiten für den regionalen Bahnverkehr und die Wiederbelebung ehemaliger Bahnstrecken.
Matthias Lieb, VCD-Landesvorsitzender, erläutert die VCD-Kernforderungen für die Verkehrswende und berichtet über den Einsatz und die Ideen des VCD für ein attraktives und modernes Mobilitätsangebot im Land.
Anschließend Fragen und Diskussion.
Hintergrund: Das Land BW untersucht derzeit 41 stillgelegte Bahnstrecken auf ihr Reaktivierungspotenzial, darunter auch die Zabergäubahn.
Moderne Hybrid-oder Batteriezüge bieten Chancen für eine Rennaissance der Bahn auch auf Strecken ohne elektrische Oberleitung. Auch der Ausbau für moderne Tram-Systeme bringt den Menschen mehr Mobiltiät, wie die Statdbahn HN anschaulich zeigt.
Ort: Gemeindehalle Neipperg
Im: Vereinszimmer
um: 19.00 Uhr
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Feuerwehrmagazin Hausen
im: Vereinsraum
um: 19.00 Uhr
Der Kreisverband lädt alle Mitglieder und an Grüner Politik Interessierte herzlich zur nächsten Kreismitgliederversammlung ein - auf der Agenda stehen die Wahlen für den Kreisvorstand und der Bericht vom Landesparteitag.
01. Oktober, 20 Uhr im DGB-Haus,
Gartenstr. 64, 74072 Heilbronn.
Die Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Ein „Weiter so“ nützt nichts. Zu groß ist der Verlust an Artenvielfalt, zu schwer sind die Umweltbelastungen, zu schlecht sind die Zukunftsaussichten vieler Landwirtinnen und Landwirte.
Für die moderne Landwirtschaft von morgen brauchen wir neue Antworten um Produktivität, Tierwohl und Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Um all diese unterschiedlichen Belange geht es im Vortrag von Martin Hahn, agrarpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, der zum seinem Vortrag: "Zukunft der Landwirtschaft - zwischen Artenvielfalt, Tierwohl und Preisdruck" nach Heilbronn einlädt.
Termin: Montag, 23. September 2019, 19:00 Uhr
Ort: im Mehrgenerationenhaus, Rauchstraße 3, 74076 Heilbronn
Wünschen Sie eine Mitfahrgelegenheit, dann schreiben Sie an - kontakt@gruene-zabergaeu.de
Die Hauptversammlung des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen Zabergäu ist
am 16. September
um 19.30 Uhr
im Ochsen in Frauenzimmern (Brackenheimer Str.51)
Einladung an alle Mitglieder und Interessierte.
Themen:
Wahlen und Berichte aus den Gemeinderäten
Herzliche Einladung an alle, die dem Ortsverband der Grünen im Zabergäu nahe stehen.
Wir feiern ab 18.30 Uhr
am Mittwoch, den 29. Mai
Im Hasenlauf 1
das Ende des Wahlkampfes 2019.
Am 25. Mai 2019
stehen wir von 9.00 bis 12.30 Uhr auf dem Brackenheimer Marktplatz, vor der Bäckerei Kern, Rede und Antwort.
Gerne diskutieren wir mit Ihnen über das was Sie auf dem Herzen haben.
auf Ihrem brachliegenden Bauplatz, wenn er innerhalb der Gesamtstadt Brackenheim liegt, übergangsweise
Wir bearbeiten und säen
auf Ihrer Fläche Blühendes.
Fragen Sie bis Dienstag 07. Mai 2019 nach der Terminplanung bei Gabriele Winkler: 07135/93767-21
Einladung zur geführten Begehung des Neipperger Bächles im Ortsteil Hausen ein.
Günter und Gertraud Keller werden uns einen Einblick in die Licht- und Schattenseiten unseres Bächles geben.
Treffpunkt: 14:30 Uhr am Parkplatz der Firma Novoferm Riexinger Industriestraße 4.
Wolfram Heller unser Kandidat für die Gemeinderats- und Kreistagswahlen 2019 wird die Veranstaltung begleiten. Wir freuen uns auf
Am 19. Mai haben Sie und Ihre Familie die Möglichkeit, bei einem Spaziergang mit Heike Harfmann, Kandidatin für den Gemeinderat, unsere lebenswerte Heimat zu erkunden und unsere Ziele für die Arbeit im Gemeinderat und Kreistag kennenzulernen und zu diskutieren. Der Weg führt Sie u.a. nach Stockheim zu Thomas Keller, Kandidat für den Gemeinderat, der Ihnen als Imker einen Einblick in das Bienenleben geben wird.
Enden wird die Wanderung im Hof-Café von Familie Sick.
Treffpunkt um 14.00 Uhr am Brackenheimer Lehrschwimmbad.
Gehen Sie mit - wir laden alle Interessierten, Familien mit und ohne Kinder und Hundebesitzer ein sich mit Heike Harfmann auf den Weg zu machen, unsere lebenswerte Heimat zu erkunden.
Treffpunkt: 14.00 Uhr am Brackenheimer Lehrschwimmbad.
Sie haben hier die Möglichkeit uns und unsere Ziele für Gemeinderat und Kreistag kennenlernen und diskutieren. Ganz nach dem Motto:
"Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist."
Enden wird die Wanderung im Hof-Café von Familie Sick.
Am Montag, den 29. April
lädt Anna Deparnay-Grunenberg, Kandidatin für die EU-Wahl,
zur Diskussion ein.
Thema: Das Europaparlament ist weit weg oder vielleicht doch nicht? Was tut die EU für die Kommunen?"
Veranstaltungsort: Gasthaus Lamm, Marktstr.1 in Schwaigern
Beginn: 19.00 Uhr
Wir unterstützen die Aktion des Vereins Zabergäu pro Stadtbahn und laden alle ein, die sich für die Stadtbahn ins Zabergäu einsetzen möchten,
am 2. Februar 2019 10.00 Uhr in Zaberfeld
an der Aktion - Schiene frei - teilzunehmen.
Treffpunkt in Zaberfeld: Bahnhof am Zaberfelder Ortseingang
Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht: Abfahrt: 9.30 Uhr auf dem Parkplatz beim Bürgerzentrum in Brackenheim.
Weitere Informationen auf: www.zabergaeubahn.de
Der Klimawandel wird auch für Baden-Württemberg viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringen. Höhere Durchschnittstemperaturen und eine Häufung extremer Wetterereignisse werden sich vielfältig auf unsere Wiesen, Wälder, Flüsse, Seen und heimischen Tierarten auswirken. Um zu besprechen, wie sich unsere Region dadurch verändern wird und wie wir zum Erhalt unserer Umwelt beitragen können, lädt Daniel Renkonen, der umweltpolitische Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, gemeinsam mit den Ortsverbänden Lauffen und Zabergäu zum Informationsabend mit dem Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann als Gastredner am Montag, 4. Februar 2019 um 19:30 Uhr in der Stadthalle Lauffen ein.
Am 21. Januar 2019 treffen wir uns um 19.30 Uhr im Sportheim in Stockheim. Unter anderem wird es einen kurzen Rückblick zu der Veranstaltung von Frau Mielich "Zukunft der Pflege" geben, danach werden wir uns über die Themen der Kommunalwahl und der Kreistagswahl im Mai 2019 austauschen.
Am 14. Januar um 19.30 Uhr findet im Bürgersaal der Stadt Brackenheim ein Informationsabend für Menschen statt, die Interesse an der Kommunalwahl im Mai 2019 haben.
Wir laden herzlich dazu ein.
Zu einem Gespräch bei einem Mahnfeuer haben die Brackenheimer Landwirte, auf der Anhöhe zwischen Meimsheim und Dürrenzimmern, alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Ziel miteinander reden - statt übereinander.
Markus Sigloch (Meimsheim) und Helmut Reiner (Hausen) eröffneten mit Ihren Statements den Abend. Sie schilderten Ihre Situation und Ihre Schwierigkeiten mit den politischen Rahmenbedingungen.
Danach gab es bei Glühwein, Punsch und Hefezopt die Möglichkeit zum Gespräch, was auch genutzt wurde. Nicht nur Verbraucher und Landwirte kamen miteinander ins Gespräch, auch Landwirte konnten untereinander ihre Meinungen austauschen und gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz erfahren.
Wichtig und für alle nachvollziehbar, Lebensmittel sind in Deutschland zu billig, die "Geiz ist geil"-Methode zwingt die Landwirte dazu, immer mehr - immer günstiger zu produzieren. Dies ist mit den Auflagen der neuen Rahmenbedingungen nicht mehr möglich. Ein großes Ziel der Landwirte ist es, dass nur noch Lebensmittel importiert und verkauft werden dürfen, die unter dem selben DEUTSCHTEN Standard produziert wurden, wie sie produzieren. Damit würden sich viele Probleme von alleine lösen.
Mehr dazu unter Land-schafft-Verbindung.
Zur Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit am 4. Oktober 2019 sprach dieses Jahr der Bundespräsident der BRD a.D. Joachim Gauk im Bürgerzentrum. Eindrücklich und unvergesslich berichtete Herr Gauk von den Zeiten kurz vor dem Mauerfall vor fast 30 Jahren und nahm die Anwesenden mit in die Welt der Menschen, die bis dahin von Demokratie und Meinungsfreiheit nur träumen konnten - welche Schwierigkeiten daraus für eine vollständige Wiedervereinigung resultierten und heute noch real da sind verdeutlichte er in seiner kurzweiligen Rede, indem er jede und jeden aufforderte für die freiheitliche Demokratie Vorort Verantwortung zu übernehmen.
Bei der Kreismitgliederversammlung wurde das neue Kreisvorstandsteam gewählt. Im DGB-Haus hatten sich über 30 Mitglieder versammelt, um ihre Stimmen abzugeben. Bestätigt im Amt wurden Benjamin Friedle aus Obersulm, Benedikt Seyb aus Cleebronn und Thomas Fick aus Leingarten. Neu gewählt wurden Rotraut Schmalzried aus Lauffen, Stefan Bieber und Peter Ande aus Heilbronn sowie als neuer Kreisschatzmeister Markus Rau aus Leingarten.
Aus ihrem Amt verabschiedet wurden die langjährig im Vorstand aktive Anneliese Fleischmann-Stroh, der bisherige Kreisschatzmeister Björn Münchberg sowie Isabell Steidel.
Außerdem standen die Wahl der Delegierten für den Bundesparteitag an, zu dem Marlene Schmalzried und Erwin Köhler nach Bielefeld reisen werden.
Wir danken allen Menschen, die am 26. Mai an den Wahlen teilgenommen haben und für eine hohe Wahlbeteiligung gesorgt haben. Besonders danken wir Ihnen, die Ihr Vertrauen dem Bündnis90/Die Grünen geschenkt haben. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns unter: kontakt@gruene-zabergaeu.de oder sprechen Sie uns persönlich an - wir wohnen ganz in Ihrer Nähe!
Die Akteure des Zabergäuvereins "Pro Stadtbahn" strahlen Zuversicht aus. Gertrud Schreck, die Vorsitzende des Vereins freut sich über die 9. Aktion: " Schiene frei", an der zum ersten Mal viele der Bürgermeister vom Zabergäu dazustoßen - Die Zeichen vom Bund und Land stehen gut. Davon berichtet auch MdB Matthias Gastel, grünes Mitglied im Verkehrsausschuss, der extra aus Berlin angereist ist. Der Bundestag hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag, 30.01.2020 zwei Gesetzesentwürfen zur Verbesserung des Nahverkehrs zugestimmt. Diese kommen auch der Erschließung der Zabergäubahn zugute. Mehr dazu HIER.
Kreisrat Jürgen Winkler informiert die Anwesenden darüber, dass der nächste Schritt im Sommer 2020 zu erwarten ist. Bis dahin möchte die Deutsche Bundesbahn darüber entscheiden, ob Sie die Zabergäubahn reaktiviert oder ob Sie das Schienennetz an den Landkreis Heilbronn verkauft. Dieser könnte dann die Zabergäubahn günstiger reaktivieren.
5 Bauplätze durften wir am 16.Mai 2019 zu Insektenparadiesen verwandeln. Ganz nach dem Motto: Wir pflügen und wir streuen - haben wir eine bunte Blumenmischung ausgebracht und hoffen nun auf Wachstum und Gedeihen. Bedanken möchten wir uns bei den Grundstückbesitzern, die uns Ihr Grundstück zur Verfügung gestellt haben.
NOCH
bis zur Landtagswahl