Rückblick:
Danke an alle, die uns im Mai 2019 ihr Vertrauen ausgesprochen haben und dass wir dadurch die Möglichkeit erhielten, uns im Stadtrat zu engagieren.
Einarbeitung:
Ausblick:
a) Wir haben im Herbst ein Wohnbaukonzept verabschiedet, welches nur darauf wartet, mit konkreterem Inhalt gefüllt zu werden. Immerhin steht das Baugebiet Schulzentrum III in den Startlöchern. Wir fordern für die Vergabe von Bauplätzen ein allgemeingültiges Vergabekonzept für Privatpersonen und Bauträger, welches u.a. die nachhaltige Betrachtung eines Gebäudes vom Planen bis zum Abbruch berücksichtigt.
b) Wir haben das Thema Stadtpark diskutiert und eine schrittweise Umsetzung beschlossen. Einiges ist auch im Haushalt finanziell schon bedacht. Wobei das Freischneiden des Forstbaches entlang des Fuß- und Radweges im Bereich des Busbahnhofes sicherlich zeitnah und ohne großen finanziellen Aufwand machbar sein wird.
Damit könnten die uneinsehbaren Stellen geöffnet werden und dem Benutzer die Sicherheit des "Gesehen werdens" bieten.
c) Nicht vorstellbar ist für uns die Erstellung eines Badeteiches im unteren „Stadtparkgelände“.
Zum einen ist der Forstbach nicht in der Lage einen Badesee mit genügend Wasser, noch dazu in Badequalität, zu speisen und zum anderen ist es für uns undenkbar, wie es im Gremium ausgesprochen wurde, dass für die Befüllung des künstlichen Badeteichs, Grundwasser eingelassen wird.
Wasser wird in den nächsten Jahren zu einem der größten Herausforderungen der Landwirtschaft, da die Pflanzen trotz abnehmenden Regenmengen zum Wachsen und Gedeihen Wasser benötigen.
Wer ja zu einem künstlich angelegten Badesee in Brackenheim sagt, sagt nein zur regionalen Landwirtschaft.
d) Unser Ziel ist es, wenn das untere „Stadtparkgelände erschlossen“ werden soll, die Landwirtschaft in diesem Bereich zu erhalten. Auch landwirtschaftlich genutzte Flächen können zum Erholungswert der Bürgerinnen und Bürger Ihren Beitrag leisten!
e) Die Stadtbahn war noch nie so greifbar wie „vor Corona“ und danach?
Wir halten an der Forderung der Reaktivierung der Zabergäubahn fest und fordern mehr denn je die Gelder, für das Projekt, von Bund- und Land freizugeben.
f) Die Stellenerhaltung des Klimaschutzbeauftragten wurde – Gott sei Dank – vor Corona im Gremium beschlossen, erweitert und ist im Haushalt finanziell abgesichert.
Daran wollen wir festhalten und hoffen, dass sich auf die Stellenausschreibungen kompetente Persönlichkeiten bewerben. Vieles was in diesem Arbeitsbereich unternommen und erreicht wurde und wird erbringt in anderen Bereichen des Haushaltes Einsparungen.
Auch den kommenden Generationen schulden wir es, dem Thema Klimaschutz und nachhaltiges Leben Raum zu geben, damit auch Sie noch Möglichkeiten haben ihre Welt lebenswert zu gestalten.
g) Wir wünschen uns eine größere Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an den Gemeinderatsitzungen und überprüfen derzeit, ob es nicht möglich ist, an den Gemeinderatssitzungen in Zukunft von zu Hause aus teilzunehmen.
Zum Schluss unser zur Zeit größter Wunsch:
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Stadtratskolleginnen und -kollegen, sowie Herrn Csaszar, den wir, in der kurzen Zeit die er im Amt ist, als kompetenten, umsichtigen und besonnen Bürgermeister erlebt haben.
Ort: Brackenheim
Damit die zur Zeit geltenden Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund der Coronapandemie, eingehalten werden, findet die Sitzung
im Bürgerzentrum Brackenheimer
um: 19.00 Uhr statt. Bitte unten Hinweise beachten!
Tagesordnung:
1. Einwohnerfragestunde
2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen
3. Haushaltsplan 2020 und Finanzplanung 2019 bis 2023;Beratung und Beschlussfassung
4. Digitalisierung der Brackenheimer Schulen;Umsetzung Digitalpakt
5. Brackenheimer Schulen:
a) Aufstockung der Schulsozialarbeit am Zabergäu-Gymnasium sowie an den Stadtteilgrundschulen
b) Sekretariatsstunden für die Stadtteilgrundschulen
6. Bauvoranfrage im Außenbereich:
Neubau einer landwirtschaftlichen Halle mit integrierter Wohnung, Flst. Nr. 5154, Gemarkung Brackenheim
7. Bauangelegenheiten März/April 2020
8. Mitteilungen der Verwaltung
Hinweise:
Die Vorlagen zu den einzelnen öffentlichen Tagesordnungspunkten sind im Internet unter Brackenheim-Gemeinderat-Bürgerinformationssystem, zu finden.
Sie können auch über das Rathaus (Tel. 07135/105-0) angefordert werden.
Bei den Gemeinderatssitzungen sind interessierte Besucherinnen und Besucher willkommen. Aufgrund der derzeitigen Situation kann es jedoch zu Zugangsbeschränkungen kommen, um die aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (Mindestabstand etc.) einhalten zu können.
Während der Bürgerfragestunde besteht die Möglichkeit, Fragen und Anregungen an das Gremium zu richten. Aufgrund der derzeitigen Situation weisen wir jedoch darauf hin, dass darüber hinaus auch die Möglichkeit besteht, schriftliche Anfragen und Stellungnahmen an den Gemeinderat und die Verwaltung zu richten, so dass ein persönliches Erscheinung zur Gemeinderatssitzung zu diesem Zweck nicht unbedingt notwendig ist. Anfragen und Stellungnahmen können postalisch an die Geschäftsstelle des Gemeinderats, c/o Stadt Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, oder per E-Mail: an Steffen Heinrich gerichtet werden.
Die Weiterleitung an die Mitglieder des Gemeinderats erfolgt zeitnah auf digitalem Weg. Anfragen werden schriftlich beantwortet.
Ab Mittwoch, 25. März, können Soloselbstständige, Kleinst- und kleine Unternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe,
die unmittelbar durch die Corona-Pandemie wirtschaftlich geschädigt sind,
Unterstützung des Landes Baden-Württemberg beantragen.
Susanne Bay, für die Grüne Landtagsfraktion Mitglied im Wirtschaftsausschuss: „Ganz wichtig ist uns, dass es auch für diese Zielgruppe Soforthilfen gibt. Deshalb ist ein umfassendes Programm für die schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung jetzt angesagt, um die wirtschaftliche Existenz der Betroffenen zu sichern und Liquiditätsengpässe zu überbrücken“. Weitere Informationen zur Soforthilfe und dem Antragsformular: Hier
"Ich freue mich besonders, dass die Stadt Brackenheim vom Land im Rahmen der Breitbandförderung einen Zuschuss in Höhe von knapp 3,5 Millionen Euro erhält. Für insgesamt sieben Einzelprojekte erhält die Stadt 3.494.652,40 Euro an Fördermitteln. Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen rasch von schnellem Internet profitieren. Durch die Zusammenarbeit der Stadt Brackenheim mit dem Land schaffen wir eine nachhaltige Infrastruktur für die digitale Zukunft“, sagten die örtliche CDU-Abgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch MdL und der Grünen-Betreuungsabgeordnete Daniel Renkonen MdL. Aufgrund der Corona-Pandemie erhalten die Gemeinden ihre Förderbescheide nicht persönlich in Stuttgart überreicht, sondern auf dem Postweg zugesandt. „Unsere Kommunen geben Gas, die digitale Infrastruktur für ihre Bürgerinnen und Bürger, für Gewerbe, Schulen und Krankenhäuser wesentlich zu verbessern. Wir als Land stehen dabei tatkräftig an ihrer Seite. Wir haben beim Breitbandausbau den Turbo eingelegt“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Die hohen Fördersummen ergeben sich auch daraus, dass immer mehr Kommunen auf die Kombination aus Bundes- und Landesförderung zurückgreifen. „Unsere neue Förderkulisse funktioniert hervorragend. Das Geld aus dem Bund fließt in den Südwesten. Die Kommunen aus Baden-Württemberg fragen das Bundesprogramm für Glasfaseranschlüsse inzwischen am stärksten nach. Jeder fünfte Antrag auf Bundesgeld kommt aus dem Südwesten. Damit liegen wir im Bundesvergleich mit weitem Abstand an der Spitze“, hob Minister Strobl hervor. Insgesamt investiert die Landesregierung bis 2021 mehr als eine Milliarde Euro in den Breitbandausbau – mit Erfolg. Die Zahl der Haushalte und gewerblichen Nutzer, die mit schnellem Internet versorgt sind, ist in Baden-Württemberg 2019 weiter gestiegen. Rund 90 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s*. Das sind rund sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und rund 20 Prozentpunkte mehr im Vergleich noch zu Anfang 2016. Dieser Zuwachs ist umso bedeutsamer, da er vor allem durch den topographisch und geologisch schwierigen Netzausbau im ländlichen Raum erzielt wurde. Bei den Anschlüssen mit mindestens 100 Mbit/s konnte die Versorgung im Land sogar um mehr als 15 Prozentpunkte zu Mitte 2018 gesteigert werden und liegt nun bei rund 83 Prozent der Haushalte. Mindestens 200 Mbit/s sind inzwischen für drei Viertel der Haushalte im Land verfügbar. *Aktuelle Zahlen bei der Breitbandversorgung beziehen sich auf den letzten Breitbandatlas mit Stand Mitte 2019.
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Brackenheim
Uhrzeit: 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr: Markt der Möglichkeiten
19.30 Uhr bis 21.00 Uhr: Vortrag: einfach.besser.leben.
Dr. Henning Austmann
Professor für Internationales Management an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Hochschule Hannover und Nachhaltigkeitsexperte, sowie Initiator und Motor der Ideenwerkstatt Dorfzukunft in seiner Heimatstadt
21.00 Uhr bis 22. Uhr: Markt der Möglichkeiten
Veranstalter: Arbeitskreis Klimaschutz Brackenheim
Mehr dazu unter Klimaschutz
Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger
um bei der Amtseinführung des neuen Bürgermeister Thomas Csaszar dabei zu sein.
Ort: Theodor-Heuss-Saal
im: Bürgerzentrum Brackenheimer
um: 19.00 Uhr
Danach lädt die Stadtverwaltung zu einem Stehempfang ein.
Zu einem Gespräch bei einem Mahnfeuer haben die Brackenheimer Landwirte,
Die Akteure des Zabergäuvereins "Pro Stadtbahn" strahlen Zuversicht aus. - weiterlesen
Zum ersten Mal wurden die Kommunalpolitiker der Grünen Fraktion zu einem Austausch mit den Landespolitikern geladen. -weiterlesen
Herzliche Einladung am Montag, den 17.Februar zur Fraktionssitzung,
um 18.00 Uhr
im Trausaal des alten Rathauses.
In dieser Sitzung wollen wir uns mit Herrn Königstein über die Aufgaben und Herausforderungen zum Thema: Klimaschutz in Brackenheim austauschen.
Unsere Fragen u.a.:
Wo und wie können wir als Bürgerinnen und Bürger den Klimaschutz weiterhin im Alltag voranbringen? Ein Anfang wurde gemacht mit "KLIMA fairer Einkauf" und nun..
Was sollte unbedingt im Jahr 2020 auch vom Brackenheimer Gemeinderat auf den Weg gebracht werden?
Wie sieht für einen Klimamanager ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Bebauungsplan aus?
...
Wir freuen uns auf rege Teilnahme
Am Samstag, den 15. Februar 2020 findet in der Stadtbücherei ab 10.30 Uhr die offizielle Eröffnung der neugestalteten Stadtbücherei statt.
Herzliche Einladung an alle großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger. Ein abwechslungsreiches Programm macht Ihren Aufenthalt unvergesslich.
Die Stadtbücherei ist größer geworden, der Kinderbereich zum Vorlesen wurde neu gestaltet und auch sonst gibt es manch neues zu entdecken.
Am Montag, den 3. Februar 2020 trafen sich die Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes Zabergäu von Bündnis/90 die Grünen in der Trattoria da Toni. Nachdem die zahlreich Anwesenden eingetroffen waren, wurde aus den verschiedenen Gremien zu den Themen: Gemeinde- und Kreistagsarbeit berichtet.
Positiv aufgenommen wurde der Bericht zum ersten Treffen der Grünen Fraktionsvorsitzenden in den Zabergäugemeinden.
Der Schwerpunkt des Abends bildete das Priorisieren der kommunalpolitischen Themen, die man im Laufe des Jahres mitgestalten möchte. Dazu wurden aus 13 Themen die Punkte:
Themen 2020 -
Anschließend wurden noch Arbeitsgruppen dazu gebildet.
Es ist eine schöne Tradition in Brackenheim, Menschen auszuzeichnen. -weiterlesen
Statement der GRÜNEN Kreistagsfraktion für die Beschleunigung des Breitbandausbaus mit Glasfaser im Landkreis Heilbronn:
1. Bis 2025 sollen 90 Prozent der Unternehmensstandorte in Gewerbegebieten sowie alle Schulen mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus versorgt sein.
2. Bis 2027 soll jeder zweite Privat-Haushalt sowie alle Gewerbegebiete mit Glasfaser bis ins Gebäude angeschlossen sein.
3. Bis 2030 sollen mehr als 90 Prozent der Haushalte von gigabitfähigen Anschlüssen profitieren.
Schon heute ist der gültige Standard mit 30 Megabit pro Sekunde überholt. Bei der in Kürze zu erwartenden Erhöhung auf 50 Megabit werden große Teile im Landkreis Heilbronn wieder unter die Versorgungsgrenze fallen. Mit dem Fall unter die Versorgungsgrenze ergeben sich Möglichkeiten für die Kommune, direkt in den Breitbandausbau einzusteigen. Es gibt Möglichkeiten der Förderung bis zu 90 Prozent.
Um sicherzustellen, dass der Ausbau flächendeckend durchgeführt wird, sollte der Landkreis als Verantwortlicher für die Infrastruktur hier eine führende und koordinierende Rolle einnehmen. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Kommunen und Verbänden, wie z.B. der Wirtschaftsförderung Heilbronn Franken oder der IHK die grundlegende Voraussetzung. Unser Ziel ist es, dass sowohl die Ballungsgebiete in unserer Region als auch die ländlichen Gebiete gleichberechtigt entwickelt werden.
Die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen ist von den Betrieben zu dokumentieren und wird im Rahmen des landwirtschaftlichen Fachrechts kontrolliert.
In Naturschutzgebieten wird ab dem 01.01.2022 jeglicher Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verboten.
Das Verbot ist so auszugestalten, dass betroffene Betriebe keine unbilligen Härten erdulden müssen und somit nicht in ihrer wirtschaftlichen Existenz gefährdet werden.
„Miteinander reden ist die Formel, damit wir ohne Polarisierung in Sachen Artenschutz und in der Landwirtschaft vorankommen“
„Zukunft der Landwirtschaft zwischen Artenvielfalt, Tierwohl und Preisdruck“ – mit diesem Thema war auf Einladung der Grünen Landtagsabgeordneten Susanne Bay Martin Hahn, agrarpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, gekommen.
Am Tag bevor das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ an den Start ging, drehte sich die Diskussion mit den gut 90 Besucherinnen und Besuchern, zum Großteil aus der Landwirtschaft, wesentlich um die Ziele des Volksbegehrens.
Deutlich wurde: Vor allem die Forderung nach Pestizidfreiheit in Schutzgebieten macht den Bäuerinnen und Bauern Sorgen, wären dadurch doch schätzungsweise rund ein Drittel der Kulturflächen in Baden-Württemberg grundsätzlich erst einmal von der Regelung betroffen.
Martin Hahn, der selbst jahrzehntelang einen Demeterhof betrieb, stellte in diesem strittigen Punkt in Aussicht: „Die Interessenslage der Landwirtschaft muss in diesem Punkt mitgedacht werden“.
Eine Lösung könne nur gefunden werden, wenn man alle Betroffenen zusammenbringe: Alle, die sich um den Verlust der Artenvielfalt sorgen, Verbraucherinnen und Verbraucher und die Landwirtinnen und Landwirte, die die Ziele des Volksbegehrens als Überforderung empfänden. Die Landesgrünen suchten eine Lösung, wie, falls nötig, so etwas wie ein Versöhnungsgesetz entwickelt werden könne.
Einige Missverständnisse konnte die Veranstaltung ausräumen, darunter das über die Urheberschaft des Volksbegehrens, das vom Verband Pro Biene initiiert wurde, aber deutlich weiter geht als das bayerische Begehren: „Das, was in Bayern gefordert wurde, wird in Baden-Württemberg schon umgesetzt“, erklärte MdL Susanne Bay. „Wir begrüßen das Ziel, Artenvielfalt wirksam zu schützen und freuen uns, dass sich so viele Menschen dafür stark machen. Wir müssen aber vermeiden zu polarisieren.“ Wesentlich sei es, miteinander voranzukommen. „Wir müssen mehr mit der Gesellschaft diskutieren, wie wir Landwirtschaft in Zukunft betreiben wollen und wie wir unsere Handelslandschaft so gestalten, dass beim Bauern etwas ankommt“, schilderte der Brackenheimer Biolandwirt Jürgen Winkler die Aufgabe. Damit beantwortete er die Frage einer jungen Frau, die als interessierte Verbraucherin feststellte, dass die Bevölkerung die Tragweite des Volksbegehrens und die möglichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft gar nicht mitbekomme. Wie groß die Sorgen der Bewirtschafter sind und wie komplex die Themen, die sie umtreiben, zeigten zahlreiche, auch aufgebrachte Wortmeldungen. Auch das alte Konflikt-Konstrukt „bio gegen konventionell“ flammte mehrfach auf. Hahn stellte mit Bezug auf das Volksbegehren klar: „Ohne Pflanzenschutz kann man weder konventionell noch ökologisch wirtschaften“. Das Ziel, dass bis 2035 die Hälfte aller bäuerlichen Betriebe auf Bio umstellen sollen, sieht er gelassen: „Es gibt viel Potenzial im Ökolandbau, aber man muss es entwickeln“. Und immer gelte: Wer Landwirtschaft betreibe, müsse sein Auskommen haben. Wie das aus Grüner Warte zu erreichen ist, erklärte er in seinem Vortrag. Er setzt auf Regionalität als Wirtschaftsfaktor, auf Qualität, die Sicherheit für Vermarkter wie für Verbraucher schaffe und auf Digitalisierung als Chance zum Erschließen neuer Märkte.
Zur Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit am 4. Oktober 2019 sprach dieses Jahr der Bundespräsident der BRD a.D. Joachim Gauk im Bürgerzentrum. Eindrücklich und unvergesslich berichtete Herr Gauk von den Zeiten kurz vor dem Mauerfall vor fast 30 Jahren und nahm die Anwesenden mit in die Welt der Menschen, die bis dahin von Demokratie und Meinungsfreiheit nur träumen konnten - welche Schwierigkeiten daraus für eine vollständige Wiedervereinigung resultierten und heute noch real da sind verdeutlichte er in seiner kurzweiligen Rede, indem er jede und jeden aufforderte für die freiheitliche Demokratie Vorort Verantwortung zu übernehmen.
Die Hauptversammlung des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen Zabergäu ist
am 16. September 2019 mehr unter Termine
und wir freuen uns, dass wir ab dem 26. Mai 2019 die Arbeit im Gemeinderat angehen können. Die erste Gemeinderatssitzung findet am 25. Juli 2019 statt.
Für Sie im Gemeinderat sind (von links nach recht) Jens Winkler, Gabriele Winkler und Thomas Neuschwander. Sie können uns jederzeit ein Mail mit Ihren Fragen, Anregungen und Ideen senden: kontakt@gruene-zabergaeu.de
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen.
Selbstverständlich werden Ihre Daten nach unseren Datenschutzrichtlinien vertraulich behandelt. Außerdem erhalten Sie zu Beginn des Folgejahres eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt, denn Spenden an politische Parteien können steuermindernd geltend gemacht werden.
Ortsverband Zabergäu:
VBU-Volksbank im Unterland eG
DE97 6206 3263 0030 3040 08
BIC: GENODES1VLS
Am Wahlstand im Mai 2019 haben wir Sie nach Ihren Ideen, Wünschen und Anregungen gefragt und notiert.
Favorit war das Thema Mobilität:
- Park & ride am Busbahnhof für Fahrräder, ausgestattet mit Ladestationen für E-bikes
- mehr Radwege (aktuell: Hausen - Nordheim, Stockheim - Frauenzimmern) und bessere Vernetzung der Radwege untereinander
- Fahrrad- "Autobahn" im Zabergäu
- Verkehrsführung bei der Feuerwehr ändern, eventuell Kreisel?
- Weniger LKW's zwischen Brackenheim und Stockheim
-Die Feuerseestraße soll ganz zur Einbahnstraße werden. Somit kann die Bürgerturmstraße in die andere Richtung zur Einbahnstraße werden. Im Moment ist es nicht möglich, dass 2 Auto an vielen Stelle aneinander vorbei fahren. Der Gehweg wird zur Straße!
Darauf folgte das Thema: Brackenheimer Marktplatz (Altstadt) soll Fußgängerzone werden
- 2 Parkplätze für Gehbehinderte auf dem Marktplatz
Außerdem gab es folgende Stimmen
- In der Brackenheimer Innenstadt soll wieder eine Straßenkehrmaschine fahren, nicht nur nach Festen, sondern so wie früher (1 x in der Woche). Die Straßen in der Innenstadt sind nicht mehr sauber und sind kein Aushängeschild für den Tourismus - für den in anderen Bereichen vieles getan wird damit er zunimmt
- Absolutes "Elterntaxi" - Halte-und Parkverbot im Umkreis von ca. 500 m um Schulen und Kindergärten
Wir danken allen Menschen, die am 26. Mai an den Wahlen teilgenommen haben und für eine hohe Wahlbeteiligung gesorgt haben. Besonders danken wir Ihnen, die Ihr Vertrauen dem Bündnis90/Die Grünen geschenkt haben. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns unter: kontakt@gruene-zabergaeu.de oder sprechen Sie uns persönlich an - wir wohnen ganz in Ihrer Nähe!
EU-Wahlprogramm der Grünen!
"Kurz zusammengefasst stehen wir für die Erneuerung von Europas Versprechen. Wir kämpfen für ein ökologisches, demokratisches und soziales Europa."
Mehr zum EU-Wahlprogramm: https://www.gruene.de/Europawahl
Herzliche Einladung zur OV-Sitzung am
30. Janaur 2023
um 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim - Otto-Wendel-Saal
mit Staatssekretärin für Landesentwicklung und Wohnen - 16. 11.2022 - Alte Kelter/Meimsheim um 19.00 Uhr
Donnerstag, 28.04.2021 - 19.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
74336 Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Tagesordnung: hier klicken
Donnerstag, 24.03.2021 - 18.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
74336 Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Tagesordnung: hier klicken
Nachhaltige Stadtentwicklung: Wie wir wohnen wollen
Staatssekretärin für Landesentwicklung und Wohnen -16. November 2022 - Alte Kelter/Meimsheim um 19.00 Uhr
Donnerstag, 24.02.2021 - 18.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
74336 Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Bitte denken Sie an die momentan gültige Coroanverordnung!
Tagesordnung: hier klicken
lädt zum telefonischen Gespräch ein. 14.02.2022 17.00 - bis 19.00 Uhr - oder Sie vereinbaren einen Termin. Herr Köhler freut sich über Ihren Anruf und setzt sich gerne für Ihr Anliegen ein. Telefon: 0711/2063-6349
lädt zum telefonischen Gespräch ein. 28.01.2022 10.00 - bis 12.00 Uhr - oder Sie vereinbaren einen Termin. Herr Köhler freut sich über Ihren Anruf und setzt sich gerne für Ihr Anliegen ein. Telefon: 0711/2063-6349
Donnerstag, 27.01.2021 - 18.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
74336 Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Bitte denken Sie an die momentan gültige Coroanverordnung!
Tagesordnung: hier
lädt zum telefonischen Gespräch ein.17.01.2022 16.00 - bis 18.00 Uhr - oder Sie vereinbaren einen Termin. Herr Köhler freut sich über Ihren Anruf und setzt sich gerne für Ihr Anliegen ein.Telefon: 0711/2063-6349
Donnerstag, 25.11.2021 - 18.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
74336 Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Bitte denken Sie an die Einhaltung der momentan gültigen Coronaordnung!
Tagesordnung: hier klicken
24. November 21- 19.00 Uhr
Otto-Wendel-Saal
Bürgerzentrum Brackenheim
Tagesordnung: demnächst hier
Donnerstag, 11.11.2021 - 18.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
74336 Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Tagesordnung: hier klicken
Dienstag 09.11.2021 - 19.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Tagesordnung: hier klicken
Schwerpunktthema Wohnraumentwicklung
Brackenheimer Mensa
Die Tagung ist nichtöffentlich
Dienstag 26.10.2021 - 19.00 Uhr
Gemeindehalle Dürrenzimmern
74336 Brackenheim
Vereinszimmer
Tagesordnung: hier klicken
Donnerstag, 21.10.2021 - 18.00 Uhr
Bürgerzentrum Brackenheim
74336 Brackenheim
Theodor-Heuss-Saal
Tagesordnung: hier klicken
Dienstag 19.10.2021 - 19.00 Uhr
Kelter Haberschlacht
74336 Brackenheim
Tagesordnung: hier klicken
Donnerstag, 14.10.2021 - 19.00 Uhr
Gemeindehalle Stockheim
74336 Brackenheim
Vereinszimmer
Tagesordnung: hier klicken
Entwicklung der Grünzone Neipperger Bächle
wird vorgestellt - aktive Teilnahme ist erwünscht
13. 10.2021 - 18.00 bis ca. 20.30 Uhr
Gemeindehalle Hausen
12. Oktober - 19.00 Uhr
Gemeindehalle Neipperg
74336 Brackenheim
Vereinszimmer
Tagesordnung: hier klicken
Samstag, den 9. Oktober,
in Lauffen - Lange Straße 47
Beginn 14:30 Uhr - ca. 18.00 Uhr
Grußworte von Andreas Schwarz MdL und der Landtagsabgeordneten
Petra Olschowski.
Prof. Dr. Stephan Harbarth
Präsident des Bundesverfassungsgerichts
am Freitag, den 1. Oktober 2021
um 19.00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum Brackenheim
28. September - 19.00 Uhr
Gemeindehalle Botenheim
74336 Brackenheim
Vereinszimmer
Tagesordnung: hier klicken
Herzliche Einladung für alle Interessierte zum Grünen Stammtisch.
17.09.2021
um 18.00 Uhr auf dem Hörnle
Wir freuen uns darauf mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Herzliche Einladung für alle Interessierte zum Grünen Stammtisch.
03.09.2021
um 18.00 Uhr auf dem Hörnle
Wir freuen uns darauf mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Landtagpräsidentin "Europa in Zeiten von Corona" am 9. Mai um 20 Uhr weiter Infos und Anmeldung
Ort: Bürgerzentrum Brackenheimer
um: 19.00 Uhr statt.
Großes Thema: Haushaltsplan 2020
Am Freitag, 14. Februar, von 13 bis 15 Uhr mehr unter Termine
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Haben Sie an die Brackenheimer Stadträte von B`90/Die Grünen ein Anliegen, Kritik oder Wünsche?
Montag 20. Januar 2020 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr im Trauzimmer (Altes Rathaus – 1.Stock)
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
21. November 2019 Verkehrswende ist in unserer Region - mehr unter Termine
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Stockheim
im: Sitzungszimmer
um: 19.00 Uhr
Ort: Bürgersaal
im: Brackenheimer Rathaus
um: 19.00 Uhr
Ort: Kelter Haberschlacht
um: 19.00 Uhr
Kein Klimaschutz ohne Verkehrswende!
Verkehrspolitischer Abend mit Diskussion
Beginn: 19.30 Uhr Ort: Lauffener Weingärtner EG
5 Bauplätze wurden am 16.Mai 2019 zu Insektenparadiesen verwandelt. Motto: Wir pflügen und wir streuen - Eine bunte Blumenmischung wurde ausgebracht - nun hoffen wir auf Wachstum und Gedeihen. DANKE allen Grundstückbesitzern, die uns Ihr Grundstück zur Verfügung gestellt haben.